DATENSCHUTZ-PFLICHTINFORMATION
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen. Deswegen möchten wir im Folgenden erklären, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Mit diesen Datenschutz-Pflichtinformationen kommen wir als verantwortliche Stelle unserer Informationspflicht gemäß Art. 12-14 DSGVO nach.
Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen. https://www.mbz.de/datenschutz/
Verantwortliche Stelle
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der
Fachbereich Maler/Lackierer -MBZ- im HBZ Brackwede e.V.
Arnsberger Straße 1
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 94284 0
Telefax: 0521 94284 30
Email: postbox@mbz.de
Vertreten durch Anja Nierhoff-Install und Matthias Sander (nachfolgend „Verantwortlicher“ bzw. „wir“ oder „uns“) als verantwortliche Stelle möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie verarbeiten.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Peter Lücking gerne zur Verfügung.
Dieser ist erreichbar unter:
werning.com GmbH - Dieselstraße 12 - 32791 Lage – datenschutz@mbz.de- +49 5232 98047-00
Aktualität und Änderung dieser Datenschutz-Pflichtinformation
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutz-Pflichtinformation jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung/Anpassung der eingesetzten Dienste oder bei gesetzlicher Anpassung. Stand dieser Erklärung: 14.04.2022.
BETROFFENENRECHTE
Recht auf Widerruf
Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen widerrufen werden.
Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Auskunftsersuchen und Antworten werden für 3 Jahre zur Nachweispflicht und Abwehr bei etwaigen Rechtsansprüchen gespeichert.
Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Peter Lücking unter datenschutz@mbz.de zur Verfügung.
Beschwerderecht
Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen.
Das sind zum Beispiel
- Kundenstammdaten zur Vertragsdurchführung/Erfüllung der Dienstleistung, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Daten im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung, Korrespondenz (z.B. Schriftverkehr oder E-Mailverkehr mit Ihnen),
- Daten aus Kontaktanbahnungen wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Lieferantendaten wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Beschäftigtendaten wie Name, Anschrift, Bankdaten, Religionszugehörigkeit, Personalnummer, Sozialversicherungsnummer, die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere und besondere Kategorien personenbezogener Daten
- Bewerberdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Familienstand, Religionszugehörigkeit
- Daten aufgrund Videoüberwachung
Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und ‐fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht erfasst sind, werden sie gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Nach Ende des Vertragsverhältnisses sind wir verpflichtet, die steuerrelevanten Unterlagen für 10 Jahre nach Jahresabschluss und Ende Kalenderjahr aufzubewahren und bei die in geförderten Vertragsverhältnissen gelten die Aufbewahrungsfristen des Fördergebers, z.B. Land, Bund oder EU, die in den Nebenbestimmungen oder besonderen Nebenbestimmungen vorgegeben sind.
Anschließend werden die Daten gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben.
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR DIE Verpflichtung der Kontrolle und der verbundene Dokumentation der 3G-Nachweise
derzeit nicht zutreffend
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR TEILNEHMER*INNEN/INTERESSENTEN
Woher stammen Ihre personenbezogenen Daten und welche können uns von Ihnen vorliegen?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen einer Kontaktaufnahme erhoben. Diese Daten können durch spätere Kontaktaufnahmen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. dem Internet von uns vervollständigt werden.
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören insbesondere folgende Daten:
- Stammdaten, z.B. Vor-, Nachname, Namenszusätze, Titel / akademische Grade, Funktionen,
- Kontaktdaten, z.B. Anschriften, Telefonnummern, mobile Telefonnummern, E-Mail-Adressen,
- Bankverbindung, bei Erteilung der Einzugsermächtigung,
- weitere Informationen, z.B. Mitgliedschaften, Anfragen, Anliegen, Erklärungen.
Zweck der Verarbeitung
In erster Linie dient die Verarbeitung Ihrer Daten der Erfüllung der uns obliegenden Aufgaben, hier insbesondere der Durchführung von Meistervorbereitungskursen, Workshops und Seminaren und der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Daneben dient die Verarbeitung Ihrer Daten ggf. auch weiteren Verwaltungsaufgaben zur Förderung der Berufsbildung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den Europäischen Sozialfonds und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bzw. sonstiger Ämter zum Beispiel beim Aufstiegs-BAföG.
Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i.V.m. § 90 Abs. 3 Nr. 2 bzw.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen hier nicht genannten Zweck gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die der DSGVO sowie des BDSG.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sobald etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des MBZ erhalten Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie sie zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Darüber hinaus könnten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und Vorgaben von Verordnungsgebern Ihre Daten erhalten:
- BAföG-Amt,
- Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld,
- Ihr Arbeitgeber,
- Dienstleister, die im Auftrag des MBZ Daten verarbeiten, z.B. Wirtschaftsprüfer,
- im Falle von Prüfungen z.B. der Bundesrechnungshof im Rahmen seiner Prüfrechte
Sind Sie verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen?
Grundsätzlich müssen Sie nur die Daten bereitstellen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben des MBZ oder die Erfüllung Ihrer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sind.
Sehen Sie von einer Bereitstellung Ihrer o.g. Daten ab, so wird dies die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten verhindern.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu verarbeiten beabsichtigen, würde die Nichterteilung der Einwilligung dazu führen, dass wir Ihre Daten nicht verarbeiten werden, auch wenn dies in Ihrem Interesse erfolgen würde.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Siehe Absatz „Betroffenenrechte“.
Datenschutzhinweis für Lieferanten
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen bei der Auftragserteilung oder Auftragsverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, wie z.B. im Rahmen der Steuergesetze an das Finanzamt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wie zum Beispiel steuer- und handelsrechtlich relevante Buchungsunterlagen: 10 Jahre; Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre; Aufzeichnungen über Lieferanten, Art, Menge, Erwerb, Abgabe: 3 Jahre).
Sie sind berechtigt, Auskunft zu den bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (s. Punkt Beschwerderecht).
Datenschutzhinweis für Beschäftigtendaten
Siehe gesonderte und auszuhändigende Vorlage an Beschäftigte.
Datenschutzhinweis für Besucher unserer Website und Sonstige
Bitte folgen Sie dem Link zu unserer Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR SERVERDATENERHEBUNG
Bitte folgen Sie dem Link zu unserer Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Datenschutzhinweis für die Social-Media-Onlinepräsenzen
Bitte folgen Sie dem Link zu unserer Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Datenschutzhinweis für Anfrage per E-Mail, TELEFON ODER TELEFAX
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie uns per per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, erheben und speichern wir die personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Fax-Nr., Inhalt) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO, da Sie bei der Anfrage o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 I (b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer Anfrage, wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR BEWERBUNG
Bitte nutzen Sie für Bewerbungen per E-Mail folgende Emailadresse bewerbung@mbz.de, damit Ihre Daten ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet werden. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Sollten Sie für Ihre Bewerbung unsere allgemeine Kontakt-E-Mail-Adresse verwenden, kann der Inhalt Ihrer Bewerbungsmail von hierzu nicht befugtem Personal eingesehen werden. Es besteht die Vorgabe, dass die Bewerbungsunterlagen ungeöffnet sofort der Personalabteilung weitergeleitet werden und die Eingangsmail gelöscht wird.
Zweck der Verarbeitung
Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Datenwie Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto). Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung erfolgt nicht oder nur mit Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b (ggfs. lit. f) DS-GVO und § 26 Abs. 1 BDSG-neu, zur Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen.
Speicherung
Ihre Daten (Bewerbung in elektronischer Form oder Papierform) werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten datenschutzgerecht gelöscht bzw. vernichtet. Die Bewerbungsmappen (Papierform) werden an die Bewerberinnen und Bewerber zurückgeschickt.
Sollte die konkrete Stelle, auf die Sie sich bewerben, schon anderweitig vergeben worden sein, Sie aber aufgrund Ihres Profils für eine spätere Mitarbeit in Frage kommen, werden wir vor einer weiteren Speicherung der Bewerbung Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, es sei denn Sie haben bereits in Ihrer Bewerbung einer derartigen Speicherung zugestimmt.
Die Bewerbungsunterlagen des Bewerbers bzw. der Bewerberin, die einen Arbeitsvertrag erhält, werden in der Personalakte abgelegt und werden erst nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen datenschutzgerecht entsorgt.
Des Weiteren stehen Ihnen, bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen, während des Bewerbungsverfahrens folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten; Berichtigung, sowie auf Datenübertragbarkeit.
Auch besteht ein Recht auf Widerspruch, Löschung bzw. Vernichtung Ihrer sämtlichen Bewerbungsunterlagen zu veranlassen oder Ihre Bewerbung zu widerrufen, in dem Sie uns eine E-Mail an: datenschutz@mbz.de senden.
In diesem Fall kann Ihre Bewerbung für das Bewerbungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.
Ebenso besteht ein Recht auf die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinengeeigneten Format.
Datenschutzhinweis für Videoüberwachung
Wir befinden uns auf dem Gelände und nutzen auch den öffentlich zugänglichen Bereich des HBZ Brackwede. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Bereich des HBZ Brackwede und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Zweck der Verarbeitung
Unser Zweck der Videoüberwachung liegt im Schutz von Personen und Eigentum, Schutz vor Werksspionage, Prävention und Aufklärung von Straftaten und Vandalismus, Zutrittskontrolle. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherdauer beträgt maximal 14 Tage. Eine Weitergabe der Daten an andere Unternehmen, Behörden oder Stellen findet nicht statt, Ausnahme ist die Weitergabe an Strafermittlungsbehörden im Fall eines Ermittlungsverfahrens.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO, allgemeine Rechtsgrundlage, anwendbar auf die Videoüberwachung im Allgemeinen § 26 (1), (3), (4) BDSG, anwendbar auf die Videoüberwachung von Beschäftigten unter den dort genannten rechtlichen Voraussetzungen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Peter Lücking (Kontaktdaten siehe oben).
DATENSCHUTZHINWEIS ZUR NUTZUNG DES MBZ-INTERNETZUGANGS
Zweck der Verarbeitung
Wir bieten Ihnen im MBZ eine uneingeschränkte Nutzung des MBZ-Internetzugangs für Unterrichtszwecke an. Die private Nutzung des MBZ-Internetzugangs ist untersagt!
Zum Schutz der eigenen Infrastruktur betreiben wir in diesem Zusammenhang eine Firewall, die personenbezogene Daten (u.a. IP-Adresse und dynamische IP-Nummern, die wechselnden Nutzern zugewiesen werden) und Nutzungsdaten (z.B. Verbindungsdaten, Einwahlknoten und angeforderte Seiteninhalte) aufzeichnet. Diese Daten sind jedoch nicht nur für die Sicherheit des MBZ, sondern auch für Strafverfolgungsbehörden u.a. im Falle von Aktivitäten mit rassistischen, pädophilen und Gewalt verherrlichenden Inhalten oder urheberrechtlichen Verstößen (z.B. illegale Downloads von Musik- und Videodaten) von höchster Bedeutung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO Durch die Nutzung hat die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Zwecke gegeben.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Absicht zur Verarbeitung in Drittländern
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Drittländer außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO.
Kategorien von Empfängern
Wir setzen im Rahmen der Erbringung der Leistung für spezielle Bereiche gesondert zur Verschwiegenheit und auf Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein, wo der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann.
Diese Kategorien von Empfängern sind:
von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 EU-DSGVO) insbesondere im Bereich der IT-Dienstleistungen, Buchhaltung, Logistik und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Datensicherheit/ Verschlüsselung
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.